Cookie Consent by FreePrivacyPolicy.com

News & Jobs

Aktuelle Informationen über uns!

News

Der Wissenschaftliche Mitarbeiter Robin Fick hat erfolgreich an der 5th International Conference on Environmental Science and Applications (ICESA 2024) teilgenommeen und seine Ergebnisse in dem Beitrag „Modeling and Optimization of Thermal Dynamics for MPC Models in
Sustainable Building Energy Systems“ vorgestellt.

Hier gelangen Sie auf die Hompage der Konferenz: MEHR ERFAHREN


Unser Kollege Oliver Stark durfte im Rahmen des 5. Institutskolloquiums der Hochschule Hof zum Thema „Nachhaltige Energie für die Landwirtschaft: Agri-Photovoltaik“ referieren.

Hier gelangen Sie zum Artikel im Campuls: MEHR ERFAHREN


Im Okober 2025 ist unser Forschungsprojekt „ITSOpt” gestartet. Zusammen mit dem Projektparter DEHOUST GmbH versucht die Forschungsgruppe um Prof. Robert Honke die internen Strömungen in größwärmespeichern zu reduzieren und damit das tatsächlich nutzbare Speichervolumen zu vergrößern.

Hier gelangen Sie

zur Projektseite: ITSOpt

zum Campulsartikel: MEHR ERFAHREN


Am Donnerstag, 26. September 2024, luden das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe) der Hochschule Hof sowie das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. zum 5. Hofer Energiesymposium 2024 ins Institut für Informationssysteme (iisys) am Campus Hof ein. Die Veranstalter konnten in diesem Jahr rund 70 Teilnehmende begrüßen.

Hier gelangen Sie zur Veranstaltungsseite: Energiesymposium 2025


Im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Ausbau internationaler Wasserstoff-Partnerschaften. Mit Monika Niimpungu Leevi und Justine Nelago Auene haben die Ersten aus dem gesamten Programm ihre Arbeit am Institut für Wasserstoff- und Energietechnik aufgenommen. Die jungen Wissenschaftlerinnen forschen für die Dauer eines halben Jahres an den Themen „Photokatalytische Wasserstoffherstellung mittels beschichteter Biokohle“ und „Auswirkungen der Wasseraufbereitung für die Elektrolyse auf die Meeresbiologie am Produktionsstandort“.

Hier gelangen Sie zum Artikel im Campuls: MEHR ERFAHREN


Das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik der Hochschule Hof veranstaltete am 18.06.2024 das Auftakttreffen der Wasserstoffregion Bayern & Böhmen. Das Projekt HyBaBo läuft ist im April 2024 gestartet und auf 2 Jahre angelegt. Im Rahmen des Projekts soll ein Wissenstransfer zum Thema Wasserstoff ermöglicht werden sowie Workshops und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten werden. Das Projekt richtet sich mit seinen Angeboten vornehmlich an kleinere und mittlere Unternehmen, aber auch an Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Kommunen und Verbände sowie zukünftige Fachkräfte.

Hier gelangen Sie zur Projektseite: HyBaBo


Our-E
Den eigenen Wärmebedarf besser vorhersagen

Hier gelangen Sie

zur Projektseite: OUR-E

zum Artikel der Frankenpost: MEHR ERFAHREN


„iwe“ und „inwa“ rücken an die Stelle des Instituts für Wasser- und Energiemanagement

Hier gelangen Sie zum Artikel im Campuls: MEHR ERFAHREN


IWE erhält EFRE-Förderzusage für Energieautarkie in KMUs

Hier gelangen Sie zum Artikel im Campuls: MEHR ERFAHREN

Stellenangebote

Für studentische Arbeiten bitte unter Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten weiterlesen.

Aktuell sind keine Stellen ausgeschrieben.

Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten

Offene Themen:
  • Entwicklung einer Erzeugungs- und Verbrauchsregelung für die Wärmeversorgung eines Mehrparteienkomplexes
  • Erarbeitung einer Spitzenlastdämpfung für die Wärmeversorgung eines Mehrparteiengebäudes
  • Erarbeitung einer Methode zur Extraktion und Quantifizierung von aktiven Metallen auf Katalysatorträgern
  • Energetische Optimierung der Sandtrocknung für die Trockenmörtelherstellung
  • theoretische und praktische Begleitung eines Anlagenumbaus von F-Gas-Anlagen auf transkritische CO2 Kälteanlagen
  • CFD-Strömungssimulation eines Wasserstoff-Erzeugungsreaktors
  • Entwicklung einer Methode zur Quantifizierung von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen in Biokohle zur zertifizierten stofflichen Nutzung als CO2-Senke; Bachelor-oder Masterarbeit
  • Nachbildung des linksläufigen Kreisprozesses in der Softwareumgebung Matlab/Simulink
  • Erstellung der Messwerterfassung und Regelung des Kälte-/Wärmepumpenprüfstandes mit Hilfe der Softwareumgebung LabView
  • Untersuchung neuartiger Wärmeübertragerbauformen für den Einsatz in Latentspeicher

Melde dich bei Interesse jederzeit unter:

Veranstaltungen

Wir laden Sie hiermit herzlich zu dem 6. Hofer Energiesymposium am 27. November 2025 ein. Informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Energietechnik und vernetzen Sie sich mit lokalen Akteuren. Gern können Sie auch aktiv an der Veranstaltung teilnehmen und diese als Aussteller oder mit Posterbeiträgen sowie Vorträgen bereichern.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.


Weitere Informationen zu Veranstaltungen im Rahmen des Projektes EnerNET mit den Schwerpunkten Netzwerke und Weiterbildungsmaßnahmen rund um Nahwärme, Klima- und Kältetechnik & Energiemanagement finden Sie auf unserer Projektseite:

EnerNET – Weiterbildungsnetzwerk für Energie, Kälte und Nahwärme

Social Media Kanäle der Hochschule Hof

i