Cookie Consent by FreePrivacyPolicy.com

ITSOpt

In-Tank Speicher Optimierung

Förderprogramm

Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Zielsetzung/Projektplan

Das Projekt fokussiert die Effizienzsteigerung und Betriebsoptimierung von sensiblen Nah- und Fernwärmenetzspeichern in vertikaler und ggf. horizontaler Konfiguration. Der zentrale Ansatz besteht in der Entwicklung von Zusatz-Geometrien. Diese sollen dazu beitragen, die internen Strömungen während Be- und Entladezyklen, aber auch in simultanen Betriebsweisen, zu reduzieren, somit eine exaktere Trennung zwischen heißen und kalten Schichten im Speicher zu erreichen und durch eine Erhöhung des tatsächlich nutzbaren Speichervolumens folglich die System-Effizienz zu steigern.

Das Vorhaben ist in zwei Teilprojekte unterteilt: Die Hochschule Hof befasst sich mit der numerischen Strömungssimulation, Auslegung und Entwicklung der zusätzlichen In-Tank-Speicher-Geometrien, während das zweite Teilprojekt die technische Bauteilentwicklung für eine zuverlässige und praktikable, speicherinterne Installation dieser Geometrien und deren Montageplanung umfasst.

Die Vorgehensweise hierfür ist vielfältig und umfasst die initiale Vermessung eines für Validierungszwecke zu nutzenden Wärmenetzspeichers mit zusätzlicher Sensorik und Aspekte wie Übertragbarkeitsuntersuchungen bei unterschiedlichen Volumina und Geometrien. Hierfür sollen in der Projektlaufzeit zu installierende Kundenspeicher in Größenordnungen bis 200 m³ mit zusätzlicher Messtechnik ausgestattet und vermessen werden. Dabei wird der Fokus auf spezielle Betriebsweisen, gerade im Bereich der kommunalen Wärmeversorgung und die numerische Strömungsuntersuchung unterschiedlicher Produktvarianten gelegt. Abschließend werden nach finaler Installation der entwickelten Komponenten Validierungsmessungen und Untersuchungen zur Effektivität, Effizienzsteigerungspotential und Nachhaltigkeit der installierten Geometrien durchgeführt.

Die geplanten Schritte seitens des Projektpartners DEHOUST GmbH umfassen die Entwicklung und konstruktive Auslegung der internen Geometrien, die Untersuchung verschiedener Installationsmethoden, sowie umfangreiche Tests zur Haftung in Speichern.

Das Projekt strebt nicht nur eine Steigerung des nutzbaren Volumens im Zweischichtbetrieb größerer Speicher an, sondern damit zusammenhängend auch eine effizientere und betriebsschonendere Nutzung von Versorgungsanlagen, wie Blockheizkraftwerken, Biomasse- und Solarthermieanlagen aufgrund differenzierterer Vor- und Rücklauftemperaturen und längerer Laufzeiten. In Bezug auf das Gebäudeenergiegesetzt, sollen die Projektergebnisse ebenfalls dazu beitragen, vermehrt erneuerbare Energien in den Bestand und zukünftige Anlagen integrieren zu können.

Das Projektvorhaben ist darauf ausgerichtet, eine umfassende Lösung zur Effizienzsteigerung von Wärmespeichern zu entwickeln, die sowohl technologisch als auch wirtschaftlich rentabel ist.

Projektkickoff

Nähere Informationen zum Projektkickoff entnehmen Sie bitte dem Presseartikel.

Projektpartner

DEHOUST GmbH

Kontakt

i