Förderprogramm
Dieses Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) der Europäischen Union und der Oberfrankenstiftung unterstützt.
Hintergrund
Da sich die energiepolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in immer kürzeren Abständen ändern, muss in Schlüsselpositionen bei den Akteuren ein Umdenken einsetzen. Es ist notwendig, Versorgungsunternehmen und Entscheider über den aktuellen technischen Stand und die Rahmenbedingungen zu informieren und über Wissenstransfer die Schaffung einer verlässlichen und wirtschaftlichen Energieversorgung in Bayern zu unterstützen.
Dem Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe) kommt hier eine besondere Schlüsselrolle zu, alle beteiligten Parteien zu vernetzen, unabhängig zu beraten und für Wissenstransfer zu sorgen. Im Rahmen dieses Projektes schafft das iwe eine Plattform für drei separate Netzwerke, die spezifische Weiterbildungsprogramme kostenfrei anbieten:
▪ Wärmenetze
▪ Klima- und Kältetechnik
▪ Energieeffizienz in der Industrie
Zielsetzung
Netzwerk für Wärmenetze
Laut der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes vom 03.04.2023 ist der Anschluss an ein Wärmenetz eine der vorrangigen Alternativen beim Umbau der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien. Die hohen Anforderungen in Bezug auf den Anteil erneuerbarer Energien, bieten Gebäudeeigentümern eine sehr gute Möglichkeit zur Wärmeversorgung mittels Wärmenetze im Bestand und Neubau.
Das Wachstum der Branche ist derzeit v.a. durch vielerorts mangelnde Akzeptanz neuer Netze eingeschränkt. Die größte Herausforderung ist es, der Bürgerschaft die Vorteile des Anschlusses an ein Wärmenetz zu vermitteln. Diese Vorteile lassen sich am besten mit Transparenz vermitteln. Dazu sind moderne Regelstrategien und die Kombinationen mit anderen Technologien zur Einsparung von Brennstoff zielführend. Über die Digitalisierung, technische Möglichkeiten zur Energieeffizienz und Neuerungen in der Gesetzgebung werden Sie bei unseren Weiterbildungen und zu den Netzwerktreffen informiert.
Im Netzwerk sind sowohl produzierende Unternehmen für Komponenten und Planungsbüros, als auch Netzbetreibende, Kommunen und potenzielle Anwendende aus dem Bereich der regenerativen Wärmenetze willkommen.
Melden Sie sich hier für weitere Informationen oder eine Anmeldung im Netzwerk:
projekt-adern@hof-university.de
Netzwerk für Klima- und Kältetechnik
Die Revision der F-Gase-Verordnung und der Umstieg auf klimafreundliche Kältemittel beschäftigt die Branche nach wie vor. Viele Altgeräte müssen ausgetauscht und neue Sicherheitsvorrichtungen für Neugeräte implementiert und zum Teil neu erdacht werden. Auch PFAS schafft neue Herausforderungen. Voraussichtlich werden fünf Kältemittel verboten. Das führt zu einem Verbot aller alternativen Kältemittelgemische mit niedrigem GWP. Zudem müssen auch die Stoffe in Wänden, Behältern und Schläuchen überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Auf dem Markt werden zunehmend Systemlösungen und Komplettlösungen gefordert. Diese erfordern eine zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Systeme. Die Unternehmen müssen sich auf die Integration digitaler Technologien in ihre Produkte und Dienstleistungen vorbereiten. Das wohl drängendste Thema der Branche ist der Fachkräftemangel. Unter anderem durch die Bemühungen der Bundesregierung, den Einbau von Wärmepumpen zu fördern, wurden schon 2022 viermal so viele Wärmepumpen wie im Jahr 2021 verbaut. Die Tendenz ist weiter steigend. Dem gegenüber stehen wenige qualifizierte Fachkräfte im Bereich der Kälte- und Klimatechnik. Die Unternehmen müssen in Aus- und Weiterbildung investieren und Anreize für junge Menschen schaffen, in diese Branche einzusteigen.
An dieser Stelle möchte das iwe anknüpfen und mit einem Netzwerk die Möglichkeit schaffen, sich über die Herangehensweise an die Herausforderungen auszutauschen, neue Strategien zu entwickeln und über Technologien und Systemansätze zu diskutieren.
Die Zielgruppe des Netzwerkes umfasst produzierende Unternehmen, Planungsbüros und Handwerksbetriebe aus der bayerischen Kälte- und Klimatechnikbranche. Der Fokus der Weiterbildungsangebote liegt bei ergänzenden Angeboten für Aus- und Weiterbildung im Bereich der Mechatroniker für Kältetechnik. Dieses werden in Absprache mit den Berufsschulzentren in Kulmbach und Reichenbach erstellt.
Melden Sie sich hier für weitere Informationen oder eine Anmeldung im Netzwerk:
klima-kaelte@hof-university.de
Energiemanager
Die Energieeffizienzsteigerung in Industrieprozessen zählt zu den Schlüsselmaßnahmen, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen. Prozessenergie in Form von Wärme, Strom und Druckluft sowie der Bedarf an Energie für den Fuhrpark im Sektor Mobilität sind demnach die Themenfelder, die die Industrie zukünftig bewerkstelligen muss. Hinzu kommt die Digitalisierung der Prozesse für jeden einzelnen Bereich, sowie für den Systemverbund. Managementsysteme wie die DIN EN ISO 50 001 müssen umgesetzt und weiterentwickelt werden.
Zur Zielgruppe des Energiemanagement-Netzwerkes zählen die im Energiemanagement tätigen Personen kleinerer, mittlerer und großer Unternehmen. Sie alle bewältigen gerade die Umstrukturierung und Neubewertung ihre Liegenschaften und Prozesse für eine wirtschaftliche und CO₂-neutrale Betriebsweise. Da der Fortschritt dieser Umstrukturierungen von der Betriebsgröße abhängig ist und die Investitionsmöglichkeiten und Innovationsoffenheit sehr stark variieren, ist es wichtig, die für das Energiemanagement verantwortlichen Personen untereinander zu vernetzen, um den Erfahrungsaustausch zu fördern und die beteiligten Unternehmen über neue Technologien, Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten zu informieren.
Besonders kleine und mittelständige Unternehmen sollen sich angesprochen fühlen. Da kleinere Unternehmen oft keinen speziell ausgebildeten Energiemanager einstellen können sollen sich im Rahmen der Weiterbildungen entsprechende Mitarbeiter zu Themen des Energiemanagements weiterbilden können.
Melden Sie sich hier für weitere Informationen oder eine Anmeldung im Netzwerk:
Aktuelle Veranstaltungen
Netzwerktreffen und Workshops Nahwärme
Netzwerktreffen Nahwärme
(Präsenz) 18.Sept.2024 14-18 Uhr
W-1 Recht und Finanzen
(Hybrid) 08.Okt.2024 10-16 Uhr
In unseren ersten Termin werden wir uns dem Themenkomplex Recht und Finanzen stellen. Wir wollen dabei beleuchten, was zu einem vernünftigen Finanzplan gehört, der sowohl Financiers als auch Abnehmer überzeugt und welche Möglichkeiten zur Finanzierung ich habe. Im Bereich Rechtliches werden wir darauf eingehen wie ein Nahwärmenetzt rechtlich so umgesetzt werden kann, dass eine sichere Versorgung gewährleistet ist. Zudem werden wir uns mit dem sog. Contracting beschäftigen.
Betreiberstammtisch
(Präsenz) 23.Okt.2024 ab 18 Uhr
W-2 Nahwärmenetzte in der Industrie
(Hybrid) 14.Jan.2025 10-16 Uhr
In unserem zweiten Termin dreht sich alles um Nahwärme aus und für Gewerbetreibende. Wir gehen darauf ein, wie man Abwärme Potentiale erkennt, sinnvoll auskoppelt und and Abnehmer veräußert. Zudem werden wir das Zusammenspiel von Prozesswärme und Nah- bzw. Fernwärme genauer beleuchten.
W-3 Messen Steuern Regeln Optimieren
(Hybrid) 25.März.2025 10-16 Uhr
In Workshop drei dreht sich alles um MSR. Von der Frage was muss ich eigentlich messen, zur Frage, was will ich Steuern oder Regeln und wo schlummern Optimierungspotentiale.
W-4 Energieträger der Zukunft
(Hybrid) 16.Sept.2025 10-16 Uhr
Was Kommt nach Erdgas und Öl? In diesem Workshop wollen wir uns mit den Energieträgern der Zukunft beschäftigen und Beleuchten welche Rolle diese in der Nahwärme spielen werden oder können.
W-5 Der Umgang mit Widerstand – Konfliktpotentiale erkennen und ausräumen
(Hybrid) 21.Okt.2025 10-16 Uhr
Kaum ein Projekt kommt ohne Widerstand aus. Welche möglichen Konfliktpotentiale habe ich und wie begegne ich Widerstand oder Zweifel seitens der Anlieger, Kommunen oder Unternehmen so, dass mein Projekt trotzdem zu einem erfolgreichen Abschluss kommt.
Netzwerktreffen und Workshops Klima- und Kältetechnik
K-1 Versuche an der CO2 Kältemaschine
(Präsenz) 22.Okt .2024 14-17 Uhr
Der Workshop besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil. In der Theorie wird der Umgang mit CO2 thematisiert. Der Praxisteil wird einen Kältemittelaustausch, einen Bauteilwechsel und eine Füllmengenbestimmung beinhalten.
Netzwerktreffen Klima- und Kältetechnik
(Präsenz) November 2024
Im Rahmen des Netzwerktreffens wird es eine Führung durch die Brauerei Meinel Bräu geben. In einer Podiumsdiskussion wird die Zukunft der Kältetechniker diskutiert. Mit dabei sind Vertreter aus den Bereichen Kältetechnik, SHK und Politik.
K-2 aktuelle gesetzliche Bestimmungen
(Präsenz) 11.Febr. 2025 14-17 Uhr
In diesem Workshop werden PFAS und seine Auswirkungen und die F-Gase Verordnung, insbesondere Anhang 4 thematisiert. Zusätzlich wird auf das Thema Wartung von Wärmepumpen und Kälteanlagen eingegangen, insbesondere auf die Frage zu welchem Zeitpunkt und von welchem Personenkreis eine Wartung durchgeführt werden sollte.
K-3 Versuche an der Propan Kältemaschine
(Präsenz) 01.April 2025 14-17 Uhr
Dieser Workshop besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil. In der Theorie wird der Umgang mit Propan thematisiert. Der Praxisteil wird einen Kältemittelaustausch, einen Bauteilwechsel und eine Füllmengenbestimmung beinhalten.
K-4 Intelligente Steuerung und Digitalisierung in Systemlösungen
(Präsenz) 03.Juni 2025 14-17 Uhr
Im Workshop werden die am Markt verfügbare Hardware der MSR für intelligente Steuerung im Bereich er Klima- und Kältetechnik vorgestellt und verglichen. Sie lernen die Begriffe und das theoretische Konzept der intelligenten Steuerung, sowie verschiedene Regelstrategien kennen.
K-5 Behaglichkeitsprüfung
(Präsenz) 23.Sept. 2025 14-17 Uhr
Dieser Workshop besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil. Im theoretischen Teil lernen Sie die Einflussgrößen auf die thermische Behaglichkeit und die Luftqualität in Innenräumen kennen. Im praktischen Teil werden Messungen zur thermischen Behaglichkeit und zur Luftqualität in Innenräumen durchgeführt.
Netzwerktreffen und Workshops Energiemanagement
Alle Weiterbildungsveranstaltungen sind in einen Einsteigerteil (14-15.30 Uhr) und einen Teil für erfahrene Energiemanager (15.30- 17 Uhr) geteilt. Gerne können Sie an beiden Teilen teilnehmen.
Netzwerktreffen Energiemanagement
(Präsenz) 01.Oktober 2024 15-17 Uhr
E-1 Grundlagen Energiemanagementsystem (DIN EN ISO 50001)
(Digital) 05.Nov 2024 14-17 Uhr
Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen der DIN EN ISO 50001 und erfahren, welche Anforderungen Ihr Unternehmen erfüllen muss und wie Sie diese effektiv umsetzen. Zudem erfahren Sie welche Herausforderungen bei der Planung Implementierung eines Energiemanagementsystems zu meistern sind.
E-2 Gesetzliche Rahmenbedingungen, Verordnungen, Energiepolitik und Förderprogramme
(Digital) 28.Jan. 2025 14-17 Uhr
In diesem Workshop erhalten Sie praxisrelevante Informationen zu den wesentlichen energierechtlichen Rahmenbedingungen. Beginnend mit dem europäischen Rechtsrahmen der Energieeffizienz bis zu den nationalen Gesetzgebungen. Sie gewinnen einen Überblick zu Förderprogrammen und deren Beantragungs-Modalitäten.
E-3 Technische Grundlagen (Begriffe, Prozesstechnik, Energiedatenerfassung)
(Digital) 11.März 2025 14-17 Uhr
In diesem Workshop werden die technischen Grundlagen für Nicht-Techniker verständlich erklärt.
E-4 Effizienzkriterien und Wirtschaftlichkeitsberechnung (DIN 17463) + Berichterstellung
(Digital) 08.April 2025 14-17 Uhr
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie energetische Aspekte bei dem Einsatz von Technologien beurteilen und wie Sie Energieeffizienzkriterien für den gesamten Zyklus des Vorhabens – von der Idee über die Planung bis hin zur Ausführung und Betrieb –definieren. Sie lernen Maßnahmen zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit kennen und die Effizienz von Anlagen zu analysieren.
E-5 Technisches Energiemanagement ( DIN EN 16247)
(Digital) 06.Mai 2025 14-17 Uhr
Sie erhalten eine Einführung in technisches Energiemanagement nach DIN EN 16247. Der energetische und elektrische Systemaufbau wird genauso erläutert, wie die Funktionsweise des Lastmanagements. Verschiedene Möglichkeiten zur Analyse und Optimierung der Prozesstechnik werden vorgestellt, u.a. auch die Möglichkeit der Eigenstromnutzung. Dies befähigt Sie Einsparpotentiale zu erkennen und zu nutzen.
E-6 Softwarelösung und Messtechnik
(Digital) 30.Sept. 2025 14-17 Uhr
In diesem Workshop werden zunächst die Grundlagen der MSR erläutert, dabei stehen Datenerfassung, Verarbeitung und Auswertung im Fokus. Sie erhalten einen Überblick über die Geräte und Softwarelösungen.
Auftaktveranstaltung
Die Auftaktveranstaltung EnerNET fand am 22.04.2024 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.
Vorstellen der Netzwerke und Weiterbildungsmaßnahmen in den Bereichen Nahwärme, Klima- und Kältetechnik & Energiemanagement
Veranstaltungsort: Hochschule Hof, Gebäude iisys, Foyer EG, Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Programm und Presseartikel.