Cookie Consent by FreePrivacyPolicy.com

Hofer Energiesymposium 2023

Was ist das Hofer Energiesymposium?

Das Hofer Energiesymposium ist ein Fachsymposium mit integrierter Fach- und Poster-Ausstellung, das sich an Fachleute aus dem Bereich der Energietechnik wendet. Auch Wasserstoffanwendungen sind ein zentraler Fokus des Symposiums. Freuen Sie sich außerdem auf Vorträge und Diskussionen zu den Themen Energiebereitstellung, Energieeffizienz, Klima- und Kälteanwendungen und deren Fördermöglichkeiten.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Themenschwerpunkte

Energiebereitstellung – Energieeffizienz – Wasserstoffanwendungen – Klima- und Kälteanwendungen – Kommunale Wärme – Fördermöglichkeiten

Das detaillierte Programm finden Sie nach der Anmeldung.

Anmeldung als Teilnehmer

Sie können als Besucher:in oder Aussteller:in teilnehmen. Außerdem gibt es eine Poster-Session.

Teilnahmegebühr (brutto):

  • Teilnehmende 148,75 € inkl. 19% gesetzliche Umsatzsteuer
  • Netzwerkmitglieder 117,81 € inkl. 19% gesetzliche Umsatzsteuer
  • Studierende 83,30 € inkl. 19% gesetzliche Umsatzsteuer
  • Ausstellende: Ausstellungsgebühr s. „Aussteller werden“. Ein:e Mitarbeiter:in pro ausstellendem Unternehmen kann das Symposium kostenlos besuchen.
  • Poster einreichen: ohne Gebühr

Aussteller werden

Sie möchten Ihr Unternehmen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistungen vorstellen?

Es besteht die Auswahl zwischen 2 Standgrößen:

  • Stellfläche 2 m² netto 550,00€ zzgl. 19% gesetzliche Umsatzsteuer = 654,50 €
  • Stellfläche 6 m² netto 950,00€ zzgl. 19% gesetzliche Umsatzsteuer = 1130,50 €

Bitte füllen Sie für die Anmeldung als Aussteller das unter „Anmeldung“ hinterlegte Formular aus.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei schweren Exponaten ein Transporter mit absenkbarer Laderampe erforderlich ist.

Alle Preise verstehen sich inklusive 19% gesetzlicher Umsatzsteuer. Diese wird in der Rechnung separat ausgewiesen.

Die Rechnung wird Ihnen im Anschluss an Ihre Anmeldung per E-Mail zugesandt. Sollten Sie eine Zusendung per Post wünschen, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Poster einreichen

Sie möchten Ihr Projekt oder aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse und Erkenntnisse in unserer Posterrunde einbringen?

Senden Sie Ihr Posterabstract als Einreichung für das 3. Hofer Energiesymposium 2023 bitte als .pdf-Datei an katrin.mueller.3@hof-university.de.
Informationen zum Format der Einreichung finden Sie hier als Wordvorlage zum Download.

Zeitplan

Hofer Energiesymposium 2023 – 22. November 2023

22. November
9.00 Uhr bis 10.00 Uhr Ankunft und Erfrischung
10.00 Uhr bis 10.45 Uhr  Grußwort und Impulsvortrag

Grußwort der Hochschule Hof – Prof. Dr.-Ing Tobias Plessing, Institutsleiter iwe der Hochschule Hof 
Grußwort der Stadt Hof – Eva Döhla, Oberbürgermeisterin der Stadt Hof an der Saale   
Moderation: Prof. Dr.-Ing Tobias Plessing und Sebastian Auer, 3. Bürgermeister der Stadt Hof
10.45 Uhr bis 11.00 UhrKaffeepause
11.00 Uhr bis 12.30 UhrSession 1A – Energiebereitstellung und Verteilung
Sessionleitung: Michael Dölz

11.00 – 11.30 Uhr: Aktuelle Entwicklungen der Windenergie für Süddeutschland
Johannes Schnabel, Sales Manager, ENERCON GmbH
11.30 – 12.00 Uhr: Groß- und Hochtemperaturwärmepumpen für die industrielle und kommunale Wärmeversorgung
Tobias Popp, Projektleiter, AGO GmbH Energie + Anlagen
12.00 – 12.30 Uhr: Herausforderungen der Nah- und Fernwärmeversorgung im Bestandsnetz
Reinhold Behr, Vorstand und technischer Betreuer, Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eG Großbardorf

Session 1B – Fördermöglichkeiten zu gewerblichen Energieeffizienzmaßnahmen und Best Practice
Sessionleitung: Sebastian Auer

11.00 – 11.30 Uhr: Energiekonzepte und Energieeffizienznetzwerke als Werkzeug
Leonard Höcht, Projektmanager Technologie im Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH
11.30 – 12.00 Uhr: Vortrag 2: Energieeffizienz finanzieren – Fördermöglichkeiten und best practice
Maria Ueltzen, Associate Partner, Rödl & Partner, Hof
12.00 – 12.30 Uhr: Vortrag 3: Energieaudits und Einsparkonzepte – Erfahrungen und best practice
Sukhwinder Ghotra, Senior Associate (Rödl & Partner)
12.30 Uhr bis 13.30 UhrMittagspause
13.30 Uhr bis 15.00 UhrSession 2A – Wasserstoffanwendungen für Industrieunternehmen
Sessionleitung: Dr. Andy Gradel

13.30 – 14.00 Uhr: Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge für die Industrie
Quantron AG
14.00 – 14.30 Uhr: Saisonale Stromspeicherung mit Wasserstoff
WILO SE
14.30 – 15.00 Uhr: Vortrag 3: Wasserstoff-Industriebrennertechnik
WS Wärmeprozesstechnik GmbH

Session 2B – Energieeffizienz in Industrie und Gebäude
Sessionleitung: Oliver Stark

13.30 – 14.00 Uhr: Gleichstromnetze zur Sektorenkopplung in Industrie und Gebäude
Bernd Zeilmann, Geschäftsführer, Richter R&W GmbH
14.00 – 14.30 Uhr: REHAU Automotive – Umrüstung auf eine energieeffizientere Kälteanlage zur Kühlung eines Lackierprozesses
Markus Weiß, Entwickler, REHAU Industries SE & Co.KG
14.30 – 15.00 Uhr: Vernetzte Energiedaten im industriellen Umfeld — Transparenz vom Zähler bis zur Kostenstelle
Tobias Knoll, Projektleiter Energiemanagement, FlowChief GmbH
15.00 Uhr bis 16.00 UhrPostersession und Ausstellung
16.00 Uhr bis 17.30 UhrSession 3A – Innovationen in Klima- und Kälteanwendungen
Sessionleitung: Diana Stein

16.00 – 16.30 Uhr: Sicherheitsaspekte in der Kältetechnik – Normen und Vorschriften, Aktueller Stand 2023
Carsten Hoch, TÜV Süd Industrie Service GmbH
16.30 – 17.00 Uhr: Kältelösungen
tbd
17.00 – 17.30 Uhr: Innovationen in der Kältebranche
tbd

Session 3B – Kommunale Wärmeplanung
Sessionleitung: Anton Sack

16.00 – 16.30 Uhr: Kommunale Wärmeplanung – Gesetz und Theorie für die Praxis
AGFW e.V.
16.30 – 17.00 Uhr: Die kommunale Wärmeplanung als zentrale Unterstützung für politische Entscheidungsträger:innen zur Wärmewende
Rietzler Gruppe GmbH
17.00 – 17.30 Uhr: Energienutzungsplan in Nordbayern und kommunale Wärmeplanung in Großstädten
N-ERGIE AG
ab 17.30 UhrAbschluss Konferenz mit Best-Poster-Award
Programm 4. Hofer Energiesymposium, 22.11.2023

Veranstaltet durch

In Kooperation mit

Kontakt

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie erreichen uns per E-Mail oder telefonisch.

E-Mail: iwe@hof-university.de

Tel.: Katrin Müller +49 9281 / 409 5125, Kerstin Knieling-Weber +49 9281 / 409 5107

i