Untersuchung der Verwertungsmöglichkeiten von industriellen Abfallströmen durch intelligente Technologien im Rahmen von Up- und Recyclingansätzen
Förderprogramm
Die GTW Hof wurde mit einer Zuwendung von 1.474.000 € aus EFRE-Mitteln zu 50 % kofinanziert.
Hintergrund
Die Altfahrzeugverordnung schreibt vor, dass alle Front-, Heck- und Seitenscheiben sowie Glasdächer von Altfahrzeugen bei der Fahrzeugentsorgung ausgebaut und dem Recycling zugeführt werden müssen. Aufgrund von bestehenden Ausnahmeregelungen wurden laut Umweltbundesamt nur ca. 8 % (ca. 1225 t/a) der Verglasungen bei Altfahrzeugen recycelt. Hierbei gelang es bis jetzt nur beim Glasanteil der VSG-Scheiben einen geschlossenen Verwertungskreislauf
aufzubauen.
Zielsetzung
Ziel des Projektes war es daher, die anfallenden PVB-Flakes vom anhaftenden Glas zu trennen und diesen in der Herstellung teuren und auf seine Anwendung spezifizierten Rohstoff einem Kreislaufrecycling zu zuführen.
Als Lösungsansatz für die Problemstellung wurden zwei mögliche technische Wege entwickelt. Zum einen sollte versucht werden die anhaftenden Glasfragmente mittels Schallwellen in einem geeigneten Medium von den PVB-Flakes zu trennen. Ein zweiter Lösungsansatz basierte auf dem physikalischen Grundsatz, dass Teilchen mit einer Größe kleiner als die Wellenlänge des Lichtes nicht mehr optisch wahrgenommen werden können.
Ergebnisse
Es wurden drei Lösungsansätzen zur Separation von Glas und PVB und zur Zerkleinerung der Glasbestandteile zur Nutzung der Eigenschaften im
resultierenden Rezyklat untersucht. Außerdem wurde eine Verifizierung von Problemstellungen der Lösungsansätze in Laborversuchen durchgeführt. Die verschiedenen Recyclingmöglichkeiten wurden im Hinblick auf den Energieverbauch betrachtet. Sowie ein Konzept zur Entwicklung eines Recyclingprozesses im industriellen Maßstab erstellt.
Projektpartner
Barthmann Kunststoff GmbH
Hofer Str. 61
95632 Wunsiedel