Konzeptionierung einer digitalen Gewässermessstelle
Förderprogramm
Die GTW Hof wurde mit einer Zuwendung von 1.474.000 € aus EFRE-Mitteln zu 50 % kofinanziert.
Hintergrund
Die Gewässer von Nürnberg nach München sind die am stärksten beanspruchten Oberflächengewässer in ganz Bayern. Um eine langfristig positive Entwicklung im Sinne der Umweltvorsorge zu bewirken, sollten auf Basis der Wasserrahmenrichtlinien aus den Jahr 2000 strategische Ziele umgesetzt werden.
Zielsetzung
Zur erfolgreichen Entwicklung sollten digitale Messstationen beitragen. Mithilfe eines Monitorings wurden Daten u.a. zur chemisch-qualitativen und mikrobiologischen Gewässergüteentwicklung gesammelt und beurteilt. Ein ggf. implementiertes Frühwarnsystem alarmierte bei starker Gewässerbelastung, sowie bei unzureichenden Hygienezuständen um z.B. in den Gewässern Baden zu können. Im Alltagsbetrieb sollten die letztlich umgesetzten Technologien und Erneuerungen möglichst ökonomisch und zuverlässig funktionieren. Damit erste Abschätzungen zum Gesamtaufwand und zu sinnvollen Erneuerungsmaßnahmen getroffen werden konnten, dienten ein Sanierungskonzept für die Gewässermessstellen als Anhaltspunkt.
Ergebnisse
Folgende Ergebnisse wurde herausgearbeitet:
Erfasster Istzustand:
1. In-situ-online-Messung
2. Probenahme und aut. Probenahme
3. Gebäude- und Probenahmetechnik
4. Messtechnische Ausstattung
Erfasster Soll- und Prognoszustand:
1. Erfordernis-Recherche der WRR2021
2. Recherche zu zukünftigen Entwicklungen
3. Darstellung erforderlicher Technik
4. Abweichungsanalyse nach aktuellem Stand
Erstelltes Sanierungskonzept:
1. Grobkonzept und erörterte Anforderungen
2. Maßnahmenkatalog
3. Rationalisierungspotenziale
4. Erneuerungen bzgl. Umweltschutz
5. Kosteneinschätzung
Projektpartner
AIR – Analytik Institut Rietzler GmbH
Dieter-Streng-Straße 5
90766 Fürth