Erstellung einer Monitoring-App für Smart-Homes
Förderprogramm
Die GTW Hof wurde mit einer Zuwendung von 1.474.000 € aus EFRE-Mitteln zu 50 % kofinanziert.
Hintergrund
Ausgangspunkt dieses Projektes war die Tatsache, dass Bauteile unterschiedlicher Hersteller innerhalb einer Photovoltaikanlage eine sinnvolle Überwachung der Energieflüsse sehr schwierig gestalteten. Besonders für Besitzer einer Photovoltaikanlage ist es aber notwendig, zu wissen, welche Verbraucher wann wie viel Strom benötigten, um den Eigenverbrauch der Anlage optimieren zu können. Für einzelne Verbraucher gab es meist eine App des Herstellers, die entsprechende Werte darstellte. Hatte man aber den Wechselrichter von Hersteller A, den Batteriespeicher von Hersteller B und die Luftwärmepumpe von Hersteller C, dann wurde es problematisch die Energieflüsse effizient zu kontrollieren.
Zielsetzung
Um eine übergeordnete Überwachung des Energieflusses zu gewährleisten, wurde daher, in Zusammenarbeit mit der Firma Gemeinhardt AG aus Oberkotzau, eine Smartphone App entwickelt. Diese sollte herstellerübergreifend Energiedaten darstellen und die Energieflüsse visualisieren.
Ergebnisse und Technologie
Die entwickelte App basierte technisch auf Web Technologien wie HTML, CSS und Java- Script, die dann in Plattform-spezifische Apps für Android und iOS übersetzt wurden und sich für den Benutzer wie eine native App anfühlten. Als Frameworks wurden Ionic, Angular und Apache Cordova verwendet. Die Daten wurden von Geräten der Technischen Alternative gesammelt und im CMI Portal von TA zur Verfügung gestellt. Einmal abgerufene Daten wurden lokal auf dem Smartphone gespeichert und standen auch ohne Internetverbindung zur Verfügung. Somit wurde eine App entwickelt, die dem Verbraucher eine einfachere Handhabung der Überwachung seiner Energieverbräuche ermöglicht.
Projektpartner
Gemeinhardt AG Heizung-Solar-Bad
Kautendorfer Straße 37
95145 Oberkotzau
Technische Alternative RT GmbH
Langestraße 124
A-3872 Amaliendorf