Förderprogramm
Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von knapp 2.2 Mio. € wird mit 40 % vom Europäischen Fond für Regionale Entwicklung kofinanziert.
Hintergrund
Die Fleischverarbeitung ist aufgrund der streng einzuhaltenden Kühlkette und der dafür benötigten Strommengen ein energieaufwendiges Unterfangen und birgt aus diesem Grund ein hohes Potenzial für erneuerbare Energiequellen und Einsparungen. Die Substitution von elektrischem Netzbezug durch regenerativen PV-Strom stellt das Unternehmen jedoch vor die Herausforderung des zeitlichen Versatzes zwischen fluktuierender Erzeugung und konstantem Kühlbedarf.
Zielsetzung
Das Kooperationsprojekt zielt daher darauf ab, das Potenzial der vorhandenen, maximal ausgelegten Photovoltaik-Freiflächenanlage zu ermitteln und innovative Prozesse zu erarbeiten, um den verfügbaren Strom im Unternehmen nutzbar zu machen.
Inhalte
- Erfassung des Gesamtpotenzials der vorhandenen PV-Anlage
- Ermittlung passender Speichertechnologien
- Nutzungsmöglichkeiten von P2X Technologien
Ergebnisse
- Das überschüssige Potenzial der vorhandenen PV-Freiflächenanlage konnte ermittelt werden
- Identifikation von Eisspeichern als geeignete Speichertechnologie zur Nutzung des fluktuierenden PV-Stroms in der Kälteversorgung
- Simulationsbasierte Analyse des energetischen und wirtschaftlichen Potenzials, welches durch den Einsatz eines Eisspeichers erzielt werden kann
- Bei aktuellen Strompreisen (2024) könnte die Firma Hans Kupfer durch den Einsatz eines Eisspeichers etwa 100.000 € jährlich beim Strombezug sparen
Projektpartner
- Hans Kupfer & Sohn GmbH & Co. KG