Cookie Consent by FreePrivacyPolicy.com

EnerKMU – Gewerbezentrum Kronach

Förderprogramm

Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von knapp 2.2 Mio. € wird mit 40 % vom Europäischen Fond für Regionale Entwicklung kofinanziert.

Hintergrund

Die Kronacher Stadtentwicklungs GmbH ist Eigentümer und zugleich Vermieter eines Teilbereiches des ehemaligen Loewe Areals.

Die vier Gebäudeeinheiten, die zu den Liegenschaften zählen, sind in gewerblicher Nutzung durch Handwerksbetriebe, Dienstleister, dem produzierenden Gewerbe und werden durch öffentliche Einrichtungen (SABEL Fachoberschule, Stadtentwicklung und Gesundheitsamt) genutzt.

Ein kleines Quartiers-Wärmenetz stellt die Wärmeversorgung der Gebäude sicher. Eine differenzierte Aufzeichnung der Energie- und Lastflüsse innerhalb des gebäudeübergreifenden Mikrowärmenetzes ist aktuell nicht unmöglich. Auch die Reglung des Raumklimas entspricht nicht mehr der Höhe der Zeit.

Abbildung 1: Ehemaliges Loewe Entwicklungsgebäude; aktuell im Eigentum der Kronacher Stadtentwicklungs GmbH

Zielsetzung

Unterstützung der Transformation der Energieversorgung (Wärme und Strom) im gesamten Areal, hin zu einer Versorgung über erneuerbare Energien. 

Inhalte

Digitale Möglichkeiten eröffnen nicht nur der Liegenschaftsverwaltung neue Weg, was z. B. die genauere Abrechnung der Mietnebenkosten betrifft, sondern erlauben es den Nutzern auch direkten Einfluss auf ihre Energieverbräuche bzw. ihre Treibhausgasemissionen auszuüben. Durch die installierte Technik zusammen mit weiteren Sanierungsmaßnahmen und einer zukünftigen Abwärmenutzung aus dem Industriegebiet können der Primärenergieverbrauch und damit auch die Treibhausgasemissionen nachhaltig gesenkt werden.

  • Aufbau eines kabellosen Datennetzwerks zur Erfassung von Sensordaten und zur Ansteuerung von Aktoren im gesamten Gewerbegebiet.
  • Die erfassten Energieverbräuche sollen der Gebäudebewirtschaftung und Optimierung einerseits dienen und andererseits, sollen sie den Mieter dazu ermutigen, sich durch die Interaktion mit dem Energiesystem an der gesamtheitlichen Energieeinsparung der Liegenschaft zu beteiligen.
  • Programmierung entsprechender User-Interfaces für die Betreiber- und Mieterseite.
  • Raumseitige Erfassung des Heizenergieverbrauches, Raumtemperaturreglung (Heiz- und Abwesenheitszeiten + Präsenzerfassung, Optimierung des Lüftungsverhaltens; direkte Eingriffsmöglichkeiten durch den Mieter möglich.
  • Auswahl und Vergleich entsprechender Musterräume mit und ohne digitale Regelung/User-Interface.
  • Potenzialerfassung zur Nutzung von Photovoltaikstrom für die Gebäudeenergieversorgung und zur Nutzung von Elektromobilität auf dem Areal.
  • Untersuchung des Areals hinsichtlich der bidirektionalen Nutzung von Stromspeichern im Zusammenhang mit Elektromobilität.
  • Erfassung von potenziellen Abwärmequellen im Industriegebiet in Kronach.

Projektpartner

  • Kronacher Stadtentwicklungs GmbH
  • Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys)

Kofinanziert:

i