Förderprogramm
Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von knapp 2.2 Mio. € wird mit 40 % vom Europäischen Fond für Regionale Entwicklung kofinanziert.
Hintergrund
Der Flughafen Hof-Plauen als Schwerpunktlandeplatz für die Region Nordostoberfranken liegt in der Mitte Europas und ermöglicht, die wichtigsten europäischen Städte in kurzer Zeit zu erreichen. Flugmaschinen werden hier vor Ort betankt, wodurch der Flughafen selbst als Inverkehrbringer von Treibstoffen agiert. Aufgrund der mangelnden Verfügbarkeit an nachhaltigen Flugtreibstoffen auf dem Markt ist es derzeit fraglich, ob der Standort es durch den reinen Zukauf in der Lage sein wird, seine gesetzlichen Pflichtquoten für nachhaltigen Treibstoff zu erfüllen. Es soll daher eine Eigenproduktion beleuchtet werden.
Zielsetzung
In diesem Projekt soll ermittelt werden, ob am Standort des Flughafens Hof-Plauen mit Hilfe von umfangreicher PV-Stromerzeugung und der nahegelegenen Biogasanlage eine relevante Menge Flugbenzin wirtschaftlich hergestellt werden kann, um die gesetzlichen Anforderungen in den nächsten Jahren/Jahrzehnten durch Eigenproduktion zu erfüllen.
Inhalte
- Erstellung von Erzeugungsprofilen für eine mögliche Strom- und Wasserstoffproduktion durch Solarenergie
- Erstellung eines verfahrenstechnischen Konzeptes zur Erzeugung von synthetischem Flugbenzin aus Solarenergie und Biogas am Standort des Flughafens Hof-Plauen
- Technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudie
Ergebnisse
- Es wurden mögliche Solarflächen erschlossen und der mögliche Stromertrag anhand von Wetterdaten ermittelt.
- Es wurden mehrere Varianten zur Herstellung von Flugtreibstoff aus Solarstrom und Biogas berechnet und bewertet.
- Es wurde ein Konsortium gebildet und ein größeres gemeinsames Forschungsprojekt geplant.
Projektpartner
- Flughafen Hof-Plauen GmbH & Co. KG