Förderprogramm
Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von knapp 2.2 Mio. € wird mit 40 % vom Europäischen Fond für Regionale Entwicklung kofinanziert.
Hintergrund
Der Ausgangspunkt für die Kooperation zwischen der Hochschule Hof und der Firma Elektro Unglaub (WiesenSonne Agri PV GmbH) aus Konradsreuth ist das Ziel eines lokalen Unternehmens, den erneuerbaren Stromertrag der geplanten Agri-PV-Anlage lokal und dezentral in der Nähe des Standorts zu nutzen. Der große Vorteil und das Innovative im Vergleich zu herkömmlichen Freiflächenanlagen: Hier kooperiert Landwirtschaft mit regionaler Industrie in Sachen erneuerbare Energien, ohne dass landwirtschaftliche Flächen versiegelt werden. Die Projektpartner, Herr Unglaub (Elektromeister) und Herr Caspar (Landwirt), haben für die Umsetzung dieses Vorhabens die WiesenSonne Agri PV GmbH neu gegründet. Die beiden Gründer beabsichtigen, bifaziale Solarmodule vertikal in einem 90-Grad-Winkel ähnlich einer Zaunaufstellung zu installieren. Diese Anlage soll im Gegensatz zu herkömmlichen PV-Anlagen höhere Stromerträge in den Morgen- und Abendstunden ermöglichen und durch die Ost/West-Ausrichtung netzdienliche Einspeisevorteile bieten. Ein wesentlicher Aspekt dieses Projekts ist die Erhaltung der Flächennutzung sowie die Möglichkeit, weiterhin Pflanzen anzubauen oder Tiere zu halten. Im Rahmen des Kooperationsprojekts soll ein innovatives Energiekonzept für eine 2,5 Hektar große Agri-PV-Anlage entwickelt werden.
Zielsetzung
Im Rahmen des Projekts sollen Entwicklungsansätze und Technologien zur Identifizierung von Erzeugungsprofilen und deren Potenzialen für die Energiespeicherung übertragen werden. Mithilfe von Simulationsstudien werden dabei verschiedene Ansätze untersucht. Zudem müssen in diesem Zusammenhang rechtliche und vertragliche Aspekte geklärt werden. Dazu gehören insbesondere die Vermarktung des eingespeisten Überschussstroms, beispielsweise durch ein Power Purchase Agreement (PPA) über einen Direktvermarkter sowie die direkte Abrechnung des vom Industriepartner verbrauchten Stroms.
Inhalte
- Dreidimensionale programmierte Nachbildung des aktuellen Planungsstands zur realistischen Ermittlung von Erzeugungsprofilen
- Industrielle Lastganganalyse des möglichen Stromabnehmers
- Simulationsstudie zur Lastspitzenkappung
- Simulationsstudie zur Maximierung des Nutzungsgrads Agri-PV
- Wirtschaftliche Machbarkeitsstudie
Projektpartner
- Elektro Unglaub bzw. WiesenSonne Agri PV GmbH