Förderprogramm
Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von knapp 2.2 Mio. € wird mit 40 % vom Europäischen Fond für Regionale Entwicklung kofinanziert.
Hintergrund
Die Textilverarbeitung – speziell die Textilveredlung – ist aufgrund der zu erzielenden Produktqualität und der dafür benötigten Prozessschritte ein energieaufwendiges Unterfangen und birgt aus diesem Grund ein hohes Abwärmepotenzial. Diese Potenziale zu nutzen, bietet energetische und damit wirtschaftliche Vorteile und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit und den nachhaltigen Betrieb des Unternehmens.
Zielsetzung
Das Kooperationsprojekt zielt daher darauf ab, die Abwärmepotenziale im Unternehmen zu ermitteln und innovative Prozesse zu erarbeiten, um diese zu heben und anhaltend hohe Produktqualität bei niedrigerem Energiebedarf und besserem Energienutzungsgrad zu gewährleisten.
Luftbild der Textilveredelung Drechsel GmbH
Inhalte
- Erfassung von Wärmeverbräuchen, -quellen und -senken
- Erstellung von Systemplänen
- Erfassen des energetischen Ist-Zustands
- Bestimmung des Solarpotenzials der vorhandenen Dachflächen
- Konzeptionierung von Wärmerückgewinnungssystemen
- Konzeptionierung eines Quellen-Senken-Managements
- Prüfung von Abwärmeauskopplungen aus den Fertigungsprozessen
Ergebnisse
- Die Abwärmepotenziale der Spannrahmen und der Färberei konnten definiert werden
- Maßnahmen zur Nutzung der Abwärmepotenziale
- Umstellung des Kühlsystems der Spannrahmen auf eine „Ringleitung“
- Installation eines Schichtenspeichers
- Speicherung von PV-Überschüssen an Wochenenden im Wärmespeicher
- Vorwärmung des Frischwasserbezugs durch Färbereiabwärme
- Simulationsbasierte Analyse des energetischen und wirtschaftlichen Potenzials, welches durch die definierten Maßnahmen erzielt werden kann
- Die Textilveredelung Drechsel kann durch die Maßnahmen ihren gesamten jährlichen Gasverbrauch um bis zu 14 % senken
Projektpartner
- Textilveredelung Drechsel GmbH