Cookie Consent by FreePrivacyPolicy.com

Energieautarke Hochschule Hof

Konzeptentwicklung

Wuerfel

Förderung

Das Projekt wurde durch die Hochschulleitung mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter für ein Jahr unterstützt.

Hintergrund

Die Bundesregierung hat 2021 das Bundes-Klimaschutzgesetz novelliert, um Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral zu machen. Das Ziel für 2030 ist eine Reduktion von Treibhausgasen um 65 % und bis 2040 um mindestens 88 % im Vergleich zu 1990. Die öffentliche Hand soll Vorbildfunktion übernehmen und bis 2030 klimaneutral sein.

Auch die Länder haben eigene Klimaschutzgesetze erlassen, wie z.B. Bayern, das eine Novelle seines Klimaschutzgesetzes im Januar 2023 in Kraft gesetzt hat. Dieses Gesetz legt verbindliche Ziele für den Klimaschutz in Bayern fest und strebt an, den Freistaat bis 2040 klimaneutral zu machen.

Die Hochschulen in Bayern sind aufgefordert, einen Beitrag zur Verwirklichung der Klimaschutzziele zu leisten und entwickeln ein transparentes Instrument für die Treibhausgasbilanzierung. Die Hochschule Hof hat ein eigenes Projekt „Energieautarke Hochschule Hof“ gestartet, um den Campus unabhängiger von externen Energiequellen zu machen und eine möglichst eigenständige Energieversorgung zu realisieren.

Das Projekt konzentriert sich auf die Intensivierung des Einsatzes regenerativer Energien am Campus und entwickelt neue Methoden zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Energie. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu steigern, Kosten zu reduzieren und ein definiertes CO2-Minderungsziel zu erreichen.

Wuerfel
Wuerfel

Zielsetzung

Vor dem Hintergrund des steigenden Drucks, die Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasen gemäß des bayerischen und des Bundes-Klimaschutzgesetzes zu erreichen, verfolgt die Hochschule Hof proaktiv eine nachhaltige Ausrichtung und leitet entsprechende Maßnahmen ein. Eine detaillierte gebäudescharfe Analyse des Ist-Zustandes bildet die Grundlage für die Konzeptentwicklung. Diese untersucht Schlüsselfaktoren wie Energieverbrauchsreduktion, Photovoltaik mit oder ohne Batteriespeicher, saisonale Energiespeicherung mittels Wasserstoff- sowie eine regenerative Wärmeversorgung. Ein zentraler Fokus liegt auf der verstärkten Integration regenerativer Energien am Campus der Hochschule Hof. Die Hochschule Hof setzt auf gezielte Identifikation und Nutzung von Potenzialen, um nicht nur die Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu reduzieren, sondern auch den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu intensivieren. In der vorliegenden Publikation werden primär die Strom- und Wärmeströme am Campus Hof identifiziert, wobei der Schwerpunkt auf einer eigenständigen Stromversorgung mittels Wasserstoffelektrolyse und seiner Rückverstromung über eine Brennstoffzelle liegt.

Inhalte

  1. Energiedatenauswertung: Die Energiedatenauswertung ist ein wichtiger Schritt im Projekt „Energieautarke Hochschule Hof“, bei dem alle relevanten Daten zum Energieverbrauch und -bedarf der Hochschule gesammelt und analysiert werden. Durch die Auswertung dieser Daten kann ein umfassendes Bild des Energieverbrauchs und -bedarfs der Hochschule erstellt werden.
  2. Entwicklung der Energieszenarien: Die Entwicklung von Energieszenarien ermöglicht es, verschiedene mögliche Zukunftsszenarien für den Energieverbrauch und -bedarf der Hochschule zu bewerten und die am besten geeigneten Strategien für die Erreichung der Klimaziele zu identifizieren. Die Szenarien können beispielsweise ein „Business-as-Usual“-Szenario, ein Szenario mit erhöhtem Energieeffizienzmaßnahmen oder ein Szenario mit einer starken Ausrichtung auf regenerative Energien umfassen.
  3. Ergebnisse aus den Systemsimulationen: Die Systemsimulationen ermöglichen es, die entwickelten Energieszenarien zu überprüfen und ihre Auswirkungen auf den Energieverbrauch und -bedarf der Hochschule zu simulieren. Durch die Ergebnisse aus den Systemsimulationen können die Strategien für die Erreichung der Klimaziele der Hochschule weiter verfeinert und optimiert werden.

Ergebnisse

PV-Potentialanalyse: Auswahl geeigneter Standorte für Photovoltaik am Campus Hof

Geplante technische Ausstattung:

PV-Leistung: 5 MWp, Akku: 3980 kWh, WP-Leistung: 1500 kWth, Wärmespeicher: 2000m³, Elektrolyseur: 200kWel, BSZ: 200kWel, H2-Speicher: 5000kg

Ergebnisse aus Systemsimulationen mit Polysun und Matlab/Simulink

Erzielbarer Autarkiegrad

Wuerfel
Wuerfel

Kontakt

i