Cookie Consent by FreePrivacyPolicy.com

Zentrale Reststoff-Biogasanlage für den Landkreis Wunsiedel

Projektidee

Seit 2023 arbeiten wir zusammen mit Vertretern der Landwirtschaft aus dem Raum Wunsiedel und der ZENOB GmbH an der Vorbereitung eines ambitionierten Vorhabens für die Erschließung regionaler Energiepotenziale aus Reststoffen. Die Anlage sollte der erste Schritt eines flexiblen und maximal sektorgekoppelten lokalen Energiesystems werden, wie nachfolgende Grafik zeigt.

In einer Studie der BtX energy GmbH wurde ein ungenutztes Energiepotenzial von rund 100 GWh aus Gülle und Mist in unseren Landkreisen identifiziert. Diese ungenutzte Energie ist nicht nur nachhaltig und regional, sondern auch eine echte CO2-Senke. Ziel des Projektes ist es, dieses Potenzial nutzbar zu machen, wofür wir jedoch auf die Mitarbeit der regionalen Landwirtschaft angewiesen sind. Deshalb haben wir im März 2024 eine Infoveranstaltung mit anschließender Umfrage nach Standorten und Substratmengen gestartet.

Infoveranstaltung im März 2024

Während die technische Machbarkeit weitgehend geklärt ist, stand die wirtschaftliche Umsetzbarkeit einer größeren Biogasanlage im Raum Wunsiedel zur regionalen Gaserzeugung noch zur Diskussion. Aus diesem Grund organisierten wir am Abend des 04.03.24 eine öffentliche Veranstaltung im Landratsamt Wunsiedel, um das Projekt zu erläutern und Fragebögen auszuteilen. Diese stehen weiterhin hier zum Download bereit.

Ziel der Veranstaltung war es, möglichst große Rückkopplung und Bereitschaft aus der Landwirtschaft zu erhalten, Reststoffe als Substrat für einen regionalen Energiekreislauf zu liefern.

Wenn eine Schwelle von zusätzlich circa 20 – 30 GWh pro Jahr erreicht wird, könnte das Projekt realistisch umgesetzt und ein Leuchtturm für Zusammenhalt und regionale Wertschöpfung geschaffen werden.

Nach Grußworten von Staatssekretär Martin Schöffel, MdL, Kristan Freiherr von Waldenfels, MdL, Landrat und Hausherr Peter Berek sowie Harald Fischer vom Bayerischen Bauernverband wurde das Vorhaben vorgestellt und der Fragebogen bzw. dessen Hintergrundgedanken erläutert von Christian Fischer und Dr.-Ing. Andy Gradel.

Auch für Kritik war Raum, so wurde zum Beispiel der Punkt der infrastrukturellen Belastung durch das vermehrte Verkehrsaufkommen bei Projektumsetzung besprochen und zur Prüfung auf die Hausaufgabenliste gesetzt.

Ergebnisse der Umfrage

Die Rückmeldungen trafen langsamer ein als erwartet. Bis dato haben uns 20 ausgefüllte Antwortbögen erreicht, welche zwar vielversprechend sind, jedoch über den gesamten Landkreis Wunsiedel weit verteilt sind. In Summe konnten wir 41100 m³ Gülle und 2455 to Mist finden, was einer Energiemenge von jährlich 5,23 GWh Biomethan entspricht.
Nachfolgende Grafik zeigt die Verteilung der gemeldeten Aufkommen von Gülle aus der Tierhaltung im Landkreis.

Quelle Bayernviewer

Wenn Sie noch Potenziale aus Ihrem Betrieb melden möchten, senden Sie uns gerne den ausgefüllten Fragebogen per Mail an christian.fischer.3@hof-university.de. Noch können wir das Ruder herumreißen und ein erfolgreiches Projekt starten.

Hier geht es zum Formular

Präsentation Infoveranstaltung vom 04.03.2024

Wir freuen uns sehr auf Ihre Unterstützung!

i